Der Jugendgemeinderat ist die gewählte Vertretung der Jugendlichen in der Großen Kreisstadt Überlingen und vertritt die Interessen der Jugendlichen gegenüber dem Gemeinderat und seinen Ausschüssen sowie dem Oberbürgermeister. Im Jugendgemeinderat können Jugendliche ihre Wünsche, Vorstellungen und Anregungen diskutieren und durch eigene Projekte, Initiativen und politische Arbeit Verbesserungsvorschläge und Kritik in die Kommunalpolitik einbringen. Für die Durchführung von Veranstaltungen und Projekten steht dem Gremium ein eigenes Budget zur Verfügung. Die Amtszeit des Jugendgemeinderats beträgt zwei Jahre. Wahlberechtigt sind alle Jugendlichen, die in Überlingen mit alleinigem oder Hauptwohnsitz gemeldet sind, sowie alle Schülerinnen und Schüler an Überlinger Schulen zwischen 13 und 20 Jahren.
Die Jugendbeteiligung wird durch das Organisationsteam, bestehend aus dem Jugendreferat und den insgesamt neun Auszubildenden der Stadtverwaltung Überlingen, realisiert. Ziel des Jugendforums ist es, Jugendlichen eine Plattform bereitzustellen, um auf ihre Meinung und Interessen aufmerksam zu machen und sich gemäß dem Motto: "Du bist gefragt!” einzubringen.
Die Vorbereitungen sind bereits in vollem Gange.
Die Veranstaltung ist öffentlich und richtet sich an alle Jugendlichen und Heranwachsenden aus Überlingen, den Teilorten und Umgebung. Die Ergebnisse der Umfragen werden präsentiert, Einblicke in Projekte von engagierten jungen Überlingern geboten, eine App veröffentlicht und die durch die Umfrage ermittelten Themen der Jugendlichen vorgestellt. In Form von “Themeninseln” gibt es die Möglichkeit, selber aktiv zu werden, Projektgruppen zu gründen, sich auszutauschen, zu diskutieren, sich an Projekten zu beteiligen oder sich einfach umzuschauen. Auch Interessierte, Unterstützerinnen und Unterstützer sind beim Jugendforum willkommen. Das Team des Jugendreferats der Stadt Überlingen sowie die Auszubildenden der Stadt Überlingen werden das Jugendforum begleiten, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch den Tag führen und zum Thema Jugendbeteiligung informieren.
Bereits am Morgen startet das Jugendforum mit den Überlinger SMVs (SchülermitvertreterInnen) ab Klasse 8, die fleißig bei unterschiedlichen Workshops im Kursaal am Werk sein werden. Es werden die Themenschwerpunkte aus der Umfrage ergründet und bearbeitet. Die Machbarkeit und Optionen der Themen werden zur Sprache gebracht. Auf die Ergebnisse kann man gespannt sein.
Anschließend an das Jugendforum wird allen Jugendlichen die Möglichkeit gegeben, sich weiter zu beteiligen, Angebote oder Projekte mitzugestalten. Bereits im Kursaal erhalten die Themeninseln einen Termin für ein Folgetreffen, E-Mail-Listen hängen aus und eine App bietet alle Informationen gesammelt auf einem Blick. Das Team des Jugendreferats begleitet und unterstützt die Gruppen im weiteren Verlauf. Welche Projekte in Angriff genommen werden, entscheiden schlussendlich die Jugendlichen selbst.