Klimaschutzkonzept

Um Klimaschutz und -anpassung strategisch anzugehen dienen Konzepte als wichtige Grundlage.

Integriertes Klimaschutzkonzept

Im Rahmen des Erstvorhaben des Klimaschutzmanagements wird aktuell für die Stadt Überlingen ein integriertes Klimaschutzkonzept erarbeitet. Dieses Vorhaben wird zu 75% vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert (Förderkennzeichen 67K16402; Laufzeit 01.01.2022 bis 31.05.2024). Das Programm wird im Rahmen der der Nationalen Klimaschutzinitiative von der Zukunft-Umwelt-Gesellschaft (ZUG) gGmbH abgewickelt. Das integrierte Klimaschutzkonzept greift u.a. auch Ergebnisse bisheriger Konzepte auf.

Klimaschutzmasterplan

Bereits in der Gemeinderatssitzung am 03.08.2015  wurde vom Gemeinderat der Beschluss gefasst ein Energie- und Klimaschutzkonzept zu erstellen. Im Mai 2016 wurde die unabhängige Energieagentur Ravensburg gGmbH damit beauftragt einen Klimaschutzmasterplan zu erstellen. Der Klimaschutzmasterplan wurde am 25.04.2018 in öffentlicher Sitzung vom Gemeinderat beschlossen.

Der Klimaschutzmasterplan zeigt auf Basis geografischer Daten die Entwicklungsmöglichkeiten einer künftigen emissionsarmen Energieversorgung und Mobilität in der Kommune und kann laufend fortgeschrieben werden. Integrierte Quartierskonzepte für energetische Sanierungsmaßnahmen bilden eine strategische Entscheidungsgrundlage für eine ausgerichtete Investitionsplanung in Stadtquartieren.

Klimawerkstatt 26.01.2023

Am 26.01.2023 fand im Feuerwehrsaal in Überlingen eine Klimawerkstatt statt.

Aktuell wird in Überlingen ein integriertes Klimaschutzkonzept erarbeitet.
In der Klimawerkstatt waren insbesondere die Überlinger Bürger:innen gefragt Ideen einzubringen.

Hier (PDF-Datei) finden Sie die Präsentation der Veranstaltung.

Hinweis zur Bilanz: Es handelt sich in der Präsentation um vorläufige Bilanzergebnisse – Änderungen vorbehalten. Auch wenn sich die absoluten Zahlen noch ändern können, bleiben die Kernaussagen bestehen.

Mehr zur kommunalen Wärmeplanung

Mehr zum Klimaschutzkonzept

Informationen zur Förderung

Das Vorhaben mit dem Titel „KSI: Integriertes Klimaschutzkonzept durch ein Klimaschutzmanagement für die Große Kreisstadt Überlingen“ (Erstvorhaben) wird zu 75 % vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. Das Programm wird im Rahmen der der Nationalen Klimaschutzinitiative von der Zukunft-Umwelt-Gesellschaft (ZUG) gGmbH abgewickelt.

Förderkennzeichen: 67K16402
Laufzeit: 01.01.2022 bis 31.05.2024

Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen und Bildungseinrichtungen.

Nationale Klimaschutzinitiative

Projektträger Z-U-G

Suche
Stadt Überlingen