11.09.2025

Ausstellungseröffnung „Rote Tür“ zum Tag der wohnungslosen Menschen am 11. September 2025

Gemeinsam Zeichen setzen – Wohnungslosigkeit betrifft uns alle

Am 11.09.2025 findet der bundesweite Tag der wohnungslosen Menschen statt. Aus dem Wohnungslosenbericht der Bundesregierung ergibt sich, dass im Jahr 2024 rund 530.000 Menschen in Deutschland ohne eigene Wohnung waren, davon rund 47.000 ohne Unterkunft. Inzwischen liegt die Zahl laut der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.V. sogar bei über 600.000 Menschen.

Obdach- und Wohnungslosigkeit ist jedoch längst kein rein großstädtisches Problem mehr. Die Anzahl wohnungsloser Menschen ist auch in unserer eher ländlich geprägten Bodenseeregion spürbar gestiegen, wenn auch weniger deutlich sichtbar als in den größeren Städten. Wohnungslosigkeit ist somit auch für Überlingen ein wichtiges Thema, mit dem wir uns dringend auseinandersetzen und für das wir Lösungen finden müssen. Dies zeigt sich unter anderem daran, dass seit Beginn des Projektes „Klar zur WENDE! Wohnungslosigkeit in Überlingen beENDEn!“ vor ca. zwei Jahren mehr als 230 Menschen in Wohnungsnot aus Überlingen und den umliegenden Gemeinden des westlichen Bodenseekreises die geschaffenen Beratungs- und Hilfsangebote in Anspruch genommen haben.

Der Tag der wohnungslosen Menschen ist dazu gedacht, auf die Herausforderungen und die oft unsichtbare Notlage wohnungsloser Menschen aufmerksam zu machen, gesellschaftliches Bewusstsein für das Thema „Wohnungsnot“ zu schaffen und auf die Notwendigkeit der Ergreifung von Maßnahmen hinzuweisen.

Auch wir wollen diesen Tag zum Anlass nehmen, in Überlingen ein klares Zeichen gegen Wohnungsnot und für soziale Gerechtigkeit zu setzen. Die am Mantelhafen aufgestellte „Rote Tür“, soll deutlich sichtbar im öffentlichen Raum auf das Thema Wohnungslosigkeit aufmerksam machen und dafür sensibilisieren. Zu diesem Zweck wird die Tür nicht nur am Aktionstag präsent sein, sondern mit wechselnden Inhalten zum Thema Wohnungsnot als Ausstellung genutzt werden.

Mit dem Projekt „Klar zur Wende! Wohnungslosigkeit in Überlingen beENDEn!“ setzen sich seit April 2023 die Stadt Überlingen und der Caritasverband für das Dekanat Linzgau e.V. in gleichberechtigter Partnerschaft für die Rechte und Bedürfnisse wohnungsloser und von Wohnungslosigkeit bedrohter Menschen ein. Im Rahmen des Projekts sollen im westlichen Bodenseekreis nachhaltige Strukturen geschaffen werden, um die Lebenslage von Menschen in Wohnungsnot zu verbessern, ihre Teilhabe zu fördern und der Neuentstehung von Wohnungslosigkeit entgegenzuwirken.

Die Rote Tür lehnt sich thematisch auch an die bundesweite Kampagne der Caritas „Wir öffnen Türen“ an. Damit möchte die Caritas das Bewusstsein für die oft verborgenen Schicksale schärfen und zeigen, wie durch Unterstützung und Solidarität neue Perspektiven eröffnet werden können. „Wir öffnen Türen“ steht symbolisch für den Zugang zu Hilfe, Schutz und gesellschaftlicher Teilhabe.

Das Projekt „Klar zur Wende! Wohnungslosigkeit in Überlingen beENDEn!“ wird im Rahmen des Programms EhAP Plus („Eingliederung hilft gegen Ausgrenzung der am stärksten benachteiligten Personen“) durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und durch die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.

Weiterführende Informationen finden Sie im Internet unter https://www.esf.de/portal/DE/ESF-Plus-2021-2027/Foerderprogramme/bmas/ehap-plus.html

11.09.2025
14. Überlinger Kinder-Olympiade - 27. September in Überlingen
Am Samstag, 27. September heißt es von 10.00 17.00 Uhr bei der „14. Überlinger Kinder-Olympiade“ in der Überlinger Innenstadt wieder Spiel, Sport und Spaß für alle Kinder von 6 bis 12 Jahre.
10.09.2025
Digitale Lichtbildaufnahme im Bürgerservice Ü.-Punkt derzeit nicht möglich
Technisch bedingt ist es derzeit leider nicht möglich, digitale Lichtbildaufnahmen im Bürgerservice Ü.-Punkt zu erfassen.
Suche
Stadt Überlingen