08.04.2025

Besondere Rücksichtnahme in der Brut- und Setzzeit

Mit dem Frühlingsbeginn und den steigenden Temperaturen beginnt für viele Wildtiere die sogenannte Brut- und Setzzeit, die in unserer Region von April bis August andauert. Wälder, Felder und Wiesen werden zur Kinderstube für Rehe, Hasen, Wildschweine und zahlreiche Vogelarten. In dieser sensiblen Phase benötigen die Wildtiere besondere Ruhe, um ihren Nachwuchs ungestört aufzuziehen.

Auf den Wegen bleiben

Bodenbrütende Vögel, Hasen und Rehe verstecken sich im Unterholz sowie auf Wiesen, Feldern und Grünflächen. Sie reagieren sensibel auf Störungen, und Flucht kostet sie wertvolle Energie, die sie für die Aufzucht ihres Nachwuchses oder ihr eigenes Wachstum benötigen. Spaziergänge, Sport oder Ausflüge mit dem Fahrrad sollten daher nur auf offiziellen und ausgeschilderten Wegen sowie möglichst außerhalb der Dämmerungs- und Nachtzeiten stattfinden.

Jungtiere nicht anfassen oder mitnehmen

Allein angetroffene junge Häschen und Rehkitze sind in den allermeisten Fällen nicht verlassen, sondern von ihren Müttern gut versteckt abgelegt. Sie werden regelmäßig versorgt und sind durch ihre Tarnung sowie den fehlenden Eigengeruch vor Fressfeinden geschützt. Der Kontakt mit Menschen kann jedoch dazu führen, dass die Muttertiere ihren Nachwuchs nicht mehr annehmen. Deshalb sollten Jungtiere niemals angefasst oder mitgenommen werden. Auch Küken bodenbrütender Vögel flüchten gerne aus ihrem Nest, werden aber weiterhin von den Eltern versorgt.

Hunde anleinen

Freilaufende Hunde können Wildtiere aufschrecken und zur kräftezehrenden Flucht veranlassen. Leider kommt es immer wieder vor, dass Hunde Jungtiere verletzen oder sogar töten. Besonders Rehkitze haben in den ersten Wochen keinen Fluchtreflex und sind Hunden schutzlos ausgeliefert. Das Anleinen von Hunden kann also Leben retten auch das des Hundes selbst: Aufgescheuchte Frischlinge werden von ihren Müttern, den Wildschwein-Bachen, in der Regel aggressiv verteidigt.

Weitere Informationen zu Wildtieren in Baden-Württemberg finden Sie unter: www.wildtierportal-bw.de . Informationen zur Brut- und Setzzeit vermittelt der Landesjagdverband über https://www.landesjagdverband.de/detail/brut-setzzeit-beginnt-wildtiere-brauchen-ruecksicht (erreichbar über nebenstehenden CR-Code).

30.07.2025
Einweihung des Baugebiets „Südlich Härlen“
Die Erschließung des Neubaugebiets „Südlich Härlen“ ist erfolgreich abgeschlossen und wurde nun mit einer feierlichen Einweihung gewürdigt. Die Stadt Überlingen und das Stadtwerk am See GmbH (SWSee) haben gemeinsam die Grundlage für ein modernes und nachhaltiges Stadtquartier geschaffen, das zukünftig neue Wohn- und Lebensqualität in attraktiver Lage bietet.
29.07.2025
Staatssekretärin Elke Zimmer besucht die prämierten Straßenoasen in Überlingen – Klimaschutz vor Ort erleben
Im Rahmen des landesweiten Wettbewerbs „Straßenoasen 2024“ wurde die Stadt Überlingen bereits im Dezember 2024 mit dem 1. Platz in der Kategorie „Klimaschutz“ ausgezeichnet. Nun fand am 29. Juli 2025 ein gemeinsamer Vor-Ort-Termin mit Vertreterinnen und Vertretern des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg statt, bei dem die prämierten Flächen in Augenschein genommen wurden.
Suche
Stadt Überlingen