Mit einigen gezielten Maßnahmen können Sie schon im September die Weichen für einen energieeffizienten Herbst und Winter stellen.
Bevor die Heizung zum ersten Mal läuft: Prüfen Sie, ob alle Heizkörper richtig funktionieren und keine Luft im System ist. Gluckert es oder wird der Heizkörper nur teilweise warm, ist meist Luft im Heizkreislauf – das erhöht den Energieverbrauch.
Tipp: Entlüften Sie Ihre Heizkörper – das spart Heizkosten und sorgt für eine gleichmäßige Wärmeverteilung.
Undichte Fenster oder Türen lassen im Winter viel Wärme entweichen – und lassen im Herbst die Kälte herein. Kontrollieren Sie Dichtungen und tauschen Sie poröse oder beschädigte Dichtungsstreifen aus.
Schon gewusst? Zugluft kann die Raumtemperatur gefühlt um mehrere Grad senken – was zu unnötigem Heizen führt.
Ein Grad weniger Raumtemperatur spart rund 6 % Heizenergie. Stellen Sie Ihre Thermostate bewusst ein:
Tipp: Nutzen Sie programmierbare Thermostate, um die Heizzeiten an Ihren Tagesablauf anzupassen – besonders sinnvoll bei wechselhaftem Wetter im Frühherbst.
Gerade in der Übergangszeit wird öfter warm geduscht oder gebadet. Wer auf kurze Duschzeiten und wassersparende Duschköpfe setzt, reduziert nicht nur den Wasser-, sondern auch den Energieverbrauch deutlich.
Extra-Tipp: Senken Sie die Temperatur Ihrer Warmwasserbereitung, wenn möglich, leicht ab – oft ist sie unnötig hoch eingestellt.
Schon im September lassen sich durch kleine Anpassungen große Energieeinsparungen erzielen. Wer vorausschauend handelt, spart bares Geld, schützt das Klima – und startet entspannt in die kühlere Jahreszeit.
Stadt Überlingen, Abt. Stadtplanung und Klimaschutz