11.11.2025

MITEINANDER im Bodenseekreis und Einbürgerungsfest in Überlingen

Am Freitag, den 7. November 2025, fanden am Pflanzenhaus und im Uferpark in Überlingen zwei gut besuchte Veranstaltungen statt. Nachmittags das öffentliche Fest MITEINANDER im Bodenseekreis und abends das Einbürgerungsfest des Landkreises 2025.

Eine Kooperation des Landratsamts Bodenseekreis und der Stadt ermöglichte die beiden Veranstaltungen und brachte an diesem Tag viele Menschen zusammen.

Ein Spaziergang durch den Uferpark wurde nachmittags, trotz herbstlicher Nebelungemütlichkeit, für ca. 60 Personen zu einer interessanten Entdeckungstour.

Die Vielfalt in Überlingen und dem Bodenseekreis wird aktuell mit 30 Schildern entlang der schönen Uferlandschaft vorgestellt. Am Freitag waren die Schilder « Erlebnisstationen », an denen berichtet wurde - eine digitale Aufführung von Poetry-Slam zum Thema, Gitarre und Gesang eines Duos der Camphill Schulgemeinschaften, Hauptamtliche aus drei Überlinger Schulen die berichteten und Präsentationen von ehrenamtlichen Projektaktiven gaben einen Einblick in die Alltäglichkeit und den gesellschaftlichen Mehrwert einer offenen und gegenseitig interessierten bürgerlichen Kultur des Miteinanders in Überlingen.

Zurück am Pflanzenhaus konnten Groß- und Klein an 30 Holzspieltischen ihr Geschick testen und gemeinsame Spielfreude entwickeln. Mit vielen Eindrücken und bunten, selbstbemalten APPLAUS-Regen-Schirmen klang der Nachmittag aus.

Zum sich anschließenden Einbürgerungsfest ab 18 Uhr hatte das Amt für Migration und Integration des Bodenseekreises Personen aus Überlingen und dem Bodenseekreis-West geladen. Die 75 Gäste wurden im Vorjahr im westlichen Bodenseekreis eingebürgert.

Herr Oberbürgermeister Jan Zeitler empfing die Eingebürgerten mit Worten der Anerkennung und der Einladung, als Teil der deutschen Gesellschaft, die Freiheit und die demokratischen Pflichten aktiv und mit Engagement zu stärken.

Monika Schanz, Abteilungsleiterin des Amtes für Migration des Landkreises empfing die Gäste seitens des Landratsamts Bodenseekreis. Sie bedankte sich für den Empfang in Überlingen und ermutigte alle Anwesenden zu weiterer Vernetzung und gemeinsamem Tun.

Internationale Jugendliche aus zwei Klassen der Wiestorschule Überlingen führten anschließend mit Gesang und Bewegung vor, wie neue Beheimatung ihrerseits erlebt wird und sprachen ihre Wünsche für die Zukunft aus - zum Beispiel: Frieden, Sicherheit, Freiheit, Gesundheit und Freundschaft.

Mit diesen guten Wünschen und Zielen wurde der Abend mit der Überlinger Jazzband « Dufte 3 » und einem Buffet feierlich beschlossen.

Elke Dachauer, die Leitung des städtischen Sachgebiets Integration führte als Moderatorin durch den Abend. Sie dankte den 10 Teamkollegen aus dem Landratsamt Bodenseekreis, für die Ermöglichung und die gemeinsame Gestaltung und Durchführung dieser beiden besonderen Veranstaltungen.

Weitere Informationen über: Sachgebiet Integration, Stadtverwaltung Überlingen, integration@ueberlingen.de

11.11.2025
Ihr Anliegen im Bürgerservice Ü.- Punkt
Sie haben ein Anliegen für den Bürgerservice Ü.-Punkt und möchten persönlich bei uns vorsprechen?
11.11.2025
Verschiebung der Veranstaltung im Pflanzenhaus am 13.11.2025
Die für den 13.11.2025 um 17.30 Uhr geplante Veranstaltung „Artenreich. Zukunftsreich. Grün hinterfragen. – Impulse und Ausstellung im Pflanzenhaus“ muss leider verschoben werden.
Suche
Stadt Überlingen