16.04.2025

Überlingen setzt auf nachhaltige Wärmeversorgung – Stadtwerk am See initiiert zukunftsweisendes Projekt im Kramer-Areal

Die Stadt Überlingen und das Stadtwerk am See setzen einen bedeutenden Schritt in Richtung einer klimaneutralen Zukunft. Gemeinsam mit Projektpartnern wie Diehl Defence und Wacker Neuson hat das Stadtwerk am See eine innovative Lösung zur Wärmeversorgung im Kramer-Areal und der umliegenden Wohnbebauung entwickelt.

Das Vorhaben sieht vor, im Rahmen einer Machbarkeitsstudie die genauen Potenziale und die Möglichkeiten der Wärmeerzeugung zu untersuchen. Ziel ist es, die Fläche mit einem Wärmenetz auszustatten, das mit erneuerbarer und klimaneutraler Wärme versorgt wird.

Die Projektpartner – das Stadtwerk am See, Diehl Defence, die Stadt Überlingen und Wacker Neuson – haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, die den Weg für das ambitionierte Vorhaben ebnet. Das Stadtwerk am See ist dabei die treibende Kraft hinter der Initiative und die Zusammenarbeit initiiert.

Das geplante Wärmenetz wird das bestehende Netz rund um den Standort in der Kurt-Wilde-Straße erweitern und zudem eine neue Energiezentrale schaffen. So soll nicht nur das Neubaugebiet auf dem Kramer-Areal, sondern auch das angrenzende Wohngebiet mit klimafreundlicher Wärme versorgt werden. Ein besonderes Merkmal des Projekts ist die Möglichkeit, dass Diehl Defence nicht nur Wärme beziehen, sondern auch eigene Abwärme in das Netz einspeisen kann, was die Effizienz der Wärmeversorgung weiter steigert.

„Überlingen wird mit diesem Projekt einen weiteren Schritt in Richtung klimaneutrale Wärmeversorgung machen, und das entspricht unseren Ambitionen aus unserem integrierten Klimaschutzkonzept“, erklärt Baubürgermeister Thomas Kölschbach. „Das Kramer-Areal ist ein städtebauliches Juwel, und mit dem geplanten Wärmekonzept wird die Revitalisierung dieser Fläche zu einem nachhaltigen und energetischen Vorzeigeprojekt.“

Mit der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung ist der erste wichtige Schritt getan. Der nächste Schritt wird eine Machbarkeitsstudie sein, wofür das Stadtwerk am See bereits einen Förderantrag gestellt hat.

Das Projekt im Kramer-Areal ist ein weiteres Beispiel für das Engagement der Stadt Überlingen und des Stadtwerks am See in der Umsetzung nachhaltiger und klimafreundlicher Lösungen. Das Vorhaben stellt einen bedeutenden Baustein auf dem Weg zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung in der Region dar.

29.04.2025
Ankündigung einer Truppenübung der Bundeswehr
Die Bundeswehr führt in der Zeit vom 06. Mai 2025 bis 07. Mai 2025 eine militärische Übung im Landkreis Bodenseekreis durch. Der Orientierungsmarsch einer Einheit mit einer Stärke von 20 Soldaten sowie zwei Fahrzeugen wird im freien Gelände im Raum Heiligenberg und Owingen stattfinden.
29.04.2025
Schwedenprozession 2025
Am Sonntag, den 11. Mai 2025 findet die erste historische Schwedenprozession, mit Gottesdienst um 8.00 Uhr im St. Nikolaus Münster und anschließender Prozession gegen 9.00 Uhr, statt.
Suche
Stadt Überlingen