25.04.2023

Überlinger HeimatSINN-Barfußpfad

Torf, Korken, Kies, Sand, Hackschnitzel, Steine und wunderschöne runde Gehteller erquicken die Fußsohlen beim Gang über den Barfußpfad des Projektes HeimatSINN. Der Runde Tisch für Vielfalt und Integration Überlingen, koordiniert vom städtischen Sachgebiet Integration, hat den Pfad vergangenen Dienstag wieder ins Leben gerufen. Er befindet sich am Ende der Rauensteinstraße (neben dem Wanderweg, der zur St. Leonhard-Kapelle führt). 17 fleißige HelferInnen waren aktiv. Der private Pfad steht jedem offen - die Nutzung geschieht auf eigene Gefahr.

Hübsche Gehteller, geschmückt mit Muscheln, Herzholzformen, Kitzelschwämmen und verschiedenen Steinen, hat eine Kindergruppe des Kinderhauses Burgberg entworfen und umgesetzt. Mit Freude haben sowohl Kinder als auch Erwachsene nach der Fertigstellung den Pfad eingeweiht. Im Anschluss an diesen ersten Gang, über das abwechslungsreiche Terrain von ca. 20 m, wurde die Gruppe sogar mit Sonnenstrahlen und einem kleinen stärkenden Vesper belohnt.

Das Projekt HeimatSINN wird finanziert mit Mitteln des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration des Landes Baden-Württemberg. Der Pfad wird den Sommer über ehrenamtlich gepflegt und kann bis voraussichtlich Oktober genutzt werden. Mit dem Projektende erfolgt der Rückbau.

Die HeimatSINN-Aktionen fördern einen Perspektivenwechsel. Hier heißt dieser: Raus aus dem Kopf, rein in die Füße!

29.07.2025
Staatssekretärin Elke Zimmer besucht die prämierten Straßenoasen in Überlingen – Klimaschutz vor Ort erleben
Im Rahmen des landesweiten Wettbewerbs „Straßenoasen 2024“ wurde die Stadt Überlingen bereits im Dezember 2024 mit dem 1. Platz in der Kategorie „Klimaschutz“ ausgezeichnet. Nun fand am 29. Juli 2025 ein gemeinsamer Vor-Ort-Termin mit Vertreterinnen und Vertretern des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg statt, bei dem die prämierten Flächen in Augenschein genommen wurden.
29.07.2025
Attraktiv und zukunftsfähig: Personalentwicklung bei der Stadt Überlingen
Der aktuelle Personalbericht zeigt: Die Fluktuation bei der Stadt Überlingen lag 2024 bei nur 9,91 % – und damit deutlich unter dem bundesweiten Durchschnitt im öffentlichen Dienst, der bei rund 13,6 % in 2023 liegt. Ein positives Signal in einem zunehmenden Wettbewerb um Fachkräfte und Führungskräfte im öffentlichen Dienst.
Suche
Stadt Überlingen