30.01.2025

Energiespartipp: Kleine Schritte, große Wirkung - So reduzieren Sie Müll im Alltag

Jeden Tag ein bisschen weniger Müll zu produzieren, kann am Ende der Woche, des Monats oder des Jahres zu unerwartet großen Einsparungen führen.

Perfektion ist nicht das Ziel! Jeder Verzicht auf Plastik – sei es in Ihrem Haushalt oder in der Mülltonne – ist ein Gewinn für die Umwelt. Selbst kleine Änderungen im Alltag können langfristig zu großen Einsparungen führen. Beginnen Sie mit einer Maßnahme, die für Sie einfach umzusetzen ist, und erweitern Sie Ihre Gewohnheiten Schritt für Schritt.

1. Lebensmittel komplett nutzen

Pro Kopf landen jährlich etwa 78 Kilogramm Lebensmittel im Müll. Vermeiden Sie Verschwendung, indem Sie nur kaufen, was Sie wirklich brauchen, und alles so gut wie möglich verwerten. Das Grün von Karotten oder Radieschen kann z. B. mitgegessen werden. Auch Reste eignen sich hervorragend für Gerichte wie Suppen, Aufläufe oder Pizzabeläge. Planen Sie Mahlzeiten so, dass möglichst nichts übrig bleibt. Zudem lohnt sich der Kauf haltbarer Lebensmittel wie Reis oder Mehl in Großpackungen, besonders bei hohem Verbrauch. Denken Sie daran: Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist oft nur eine Orientierung – viele Produkte sind danach noch genießbar.

2. Mehrweg statt Einweg

Ein altbekannter Tipp, der nichts an Relevanz verloren hat: Nehmen Sie beim Einkaufen Stofftaschen, Körbe oder Rucksäcke mit, um auf Einweg-Plastik- und Papiertüten zu verzichten. Für unverpackte Lebensmittel eignen sich Gläser oder Mehrwegbehälter. Viele Supermärkte bieten inzwischen Pfandsysteme für Mehrwegverpackungen an – eine nachhaltige Alternative zu Einwegplastik.

3. Feste Produkte statt flüssige

Von Shampoo über Duschgel bis hin zu Putzmitteln: Immer mehr Produkte gibt es in fester Form oder als Tabs zum Wiederauffüllen. Diese Alternativen kommen ohne Plastikverpackungen aus und helfen, Müll zu reduzieren. Wichtig ist, diese Produkte sparsam zu verwenden – das schont nicht nur die Umwelt, sondern auch Ihren Geldbeutel.

4. „Keine Werbung“-Aufkleber nutzen

Flyer und Prospekte landen oft direkt im Altpapier. Mit einem „Keine Werbung“-Aufkleber am Briefkasten können Sie diese unnötige Papierverschwendung verhindern. Interessieren Sie sich für spezielle Angebote, lassen sich diese gezielt über E-Mail-Newsletter abonnieren.

5. Leitungswasser trinken

Deutschland bietet qualitativ hochwertiges Leitungswasser – Flaschenwasser zu kaufen, ist daher überflüssig. Mit einer wiederverwendbaren Trinkflasche sparen Sie Müll, Geld und Zeit. Für Sprudel-Fans ist ein Wassersprudler eine umweltfreundliche Alternative. Achten Sie darauf, dass Ihre Trinkflasche BPA-frei ist, um gesundheitliche Vorteile zu nutzen.

29.07.2025
Attraktiv und zukunftsfähig: Personalentwicklung bei der Stadt Überlingen
Der aktuelle Personalbericht zeigt: Die Fluktuation bei der Stadt Überlingen lag 2024 bei nur 9,91 % – und damit deutlich unter dem bundesweiten Durchschnitt im öffentlichen Dienst, der bei rund 13,6 % in 2023 liegt. Ein positives Signal in einem zunehmenden Wettbewerb um Fachkräfte und Führungskräfte im öffentlichen Dienst.
Umfrage zum Überlinger Promenadenfest
Wie haben Sie das Promenadenfest erlebt? Was hat Ihnen besonders gut gefallen? Wo sehen Sie Verbesserungsmöglichkeiten? Ihre Rückmeldung ist uns wichtig – sie hilft uns, das Fest künftig noch besser an den Wünschen und Bedürfnissen unserer Besucherinnen und Besucher auszurichten.
Suche
Stadt Überlingen