Erreicht wurden im ersten Projektjahr 2024 ca. 200 Passanten an sechs Aktionstagen. Das Motto war und ist: Sagen Sie doch mal – was treibt sie aktuell um, welche Themen beschäftigen Sie?
Als Vorbereitung durchlief das Projektteam eine Schulung in gewaltfreier Kommunikation. Ziel bei den Aktionen ist das Zuhören, und wie sich herausstellte, wurde dieses Zuhören von allen Angesprochenen durchweg geschätzt.
Projekt-Aktive berichten darüber, dass es „Dialog mal anders“ ist. Es ist nicht Debatte, mit schnellem Austausch von Argumenten. Diese Form von Dialog gibt dem Zuhören Raum. Die Herausforderung ist, dass der Zuhörende es aushält, still zu sein und wertfreie Gegenfragen zu stellen – und, dass der Sprechende seine Meinung ausformuliert. Die eine Seite sagt was sie denkt und gibt, basierend auf den Nachfragen, genauere Auskunft. Die andere Seite erlebt, was beim aktiven Zuhören passiert. Eine bereichernde Erfahrung - für beide Seiten. Daraus entsteht Neues, neue Gedanken und Verbindung.
Bereits im Startjahr 2024 wollte das Projekt Menschen ermuntern, miteinander ins Gespräch zu kommen und gehört zu werden, herauszutreten aus dem üblichen Freundes- und Bekanntenkreis. Heraus aus den üblichen Informationen und Kontakten, mit denen man sich ansonsten umgibt. Hinein in eine breitere Vielfalt von Meinungen und Ansichten, die gehört werden wollen.
SAG DOCH MAL gibt der Meinungsvielfalt eine Plattform, stärkt das Zuhören und setzt der Entfremdung unterschiedlicher Menschengruppen etwas entgegen. Wichtige Aspekte für eine gelingende Demokratie und den gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Gerne können Interessierte weitere Informationen beim Sachgebiet Integration, Abteilung Bürgerservice, telefonisch (07551-991228) oder per Mail (integration@ueberlingen.de) erhalten.