07.10.2024

Stadt Überlingen startet gefördertes Fokuskonzept für Ladeinfrastruktur zur Förderung der Elektromobilität

Die Stadt Überlingen setzt einen weiteren Meilenstein in Richtung nachhaltige Mobilität und startet das „Fokuskonzept Ladeinfrastruktur“. Das Projekt wird durch das Regierungspräsidium Baden-Württemberg im Rahmen der Förderung qualifizierter Fachkonzepte zur nachhaltigen Mobilität finanziell unterstützt.

Die Förderquote beträgt 50 %, und das Vorhaben soll bis Ende Dezember 2024 bzw. Anfang Januar 2025 abgeschlossen sein.In Zusammenarbeit mit dem Institut für klimaneutrale Stadt- und Regionalentwicklung (ikre), das bereits zahlreiche Elektromobilitätskonzepte für Kommunen entwickelt hat, wird das Konzept zielgerichtet umgesetzt. Dank des Fachwissens des ikre erhält Überlingen eine fundierte und zukunftsorientierte Planung, die die Grundlage für ein flächendeckendes Netz moderner Ladeinfrastruktur schafft.

Baubürgermeister Thomas Kölschbach unterstreicht: „Das Projekt ist ein zentraler Baustein auf dem Weg zu einer klimaneutralen Zukunft für Überlingen. Mit der Unterstützung des Regierungspräsidiums Baden-Württemberg und der Expertise des ikre können wir ein hochwertiges Konzept entwickeln, das sowohl den Bedürfnissen unserer Bürgerinnen und Bürger als auch den Anforderungen des Klimaschutzes gerecht wird.“

Das Fokuskonzept sieht vor, strategisch wichtige Standorte in Überlingen sowohl im öffentlichen Raum als auch in Wohngebieten mit moderner Ladeinfrastruktur auszustatten. Besonders stark frequentierte Orte stehen im Fokus, an denen sowohl AC-Ladestationen (Wechselstrom) als auch DC-Schnellladestationen (Gleichstrom) geplant sind. Ziel ist es, die Nutzung von Elektrofahrzeugen durch ein umfassendes und leicht zugängliches Angebot weiter zu fördern und die Elektromobilität in der Stadt noch attraktiver zu machen.Ein wichtiger Bestandteil des Projekts ist die Einbindung der Bürgerinnen und Bürger sowie der lokalen Unternehmen. Im November wird eine Bürgerbeteiligung in Form einer Umfrage durchgeführt. Über einen Fragebogen können sowohl Bürger als auch Unternehmen ihren Bedarf an Ladeinfrastruktur äußern und Vorschläge für Standorte einbringen. Diese Rückmeldungen fließen in die weitere Planung des Ladeinfrastruktur-Netzes ein, um die tatsächlichen Bedürfnisse vor Ort bestmöglich zu berücksichtigen und eine maßgeschneiderte Lösung zu entwickeln.

Oberbürgermeister Jan Zeitler dazu: „Mit dem Fokuskonzept Ladeinfrastruktur gestalten wir die Mobilität der Zukunft aktiv mit. Wir schaffen eine Infrastruktur, die nicht nur den technischen Anforderungen gerecht wird, sondern auch auf die Bedürfnisse unserer Bürgerinnen und Bürger abgestimmt ist. Elektromobilität ist ein zentraler Baustein unserer Klimaziele, und mit diesem Projekt machen wir einen entscheidenden Schritt in Richtung eines klimaneutralen Überlingens.“

03.07.2025
Richtfest Neues Kinderhaus Nesselwangen Überlingen
In dem neuen Wohngebiet „Au" in Nesselwangen konnte am 02.07.2025 Richtfest des neuen Kinderhauses gefeiert werden. Erst vor zwei Monaten fand der Spatenstich auf dem rund 2.100 m² großen Grundstück statt.
01.07.2025
Sucht - sucht Antworten und Alternativen …
Seit ihrer Gründung vor über sechs Jahren beschäftigt sich die Mobile Jugendarbeit der Stadt Überlingen täglich mit dem Thema „Sucht“ und stellt sich dabei immer wieder die Frage, wie junge Menschen besser vor Abhängigkeit und Sucht geschützt werden können. Im Bodenseekreis und in Überlingen gibt es bereits zahlreiche gute und wirksame Angebote. Darüber hinaus ist es wichtig, das Thema regelmäßig aus dem Verborgenen in die Öffentlichkeit zu holen, Wissen zu vermitteln und Räume für Austausch zu schaffen – mit dem Ziel, eine klare innere Haltung zu fördern, die jungen Menschen als wichtige Orientierung dient.
Suche
Stadt Überlingen