Bereits im April wurden erste, speziell vorbereitete Flächen mit einer vielfältigen Wiesenmischung eingesät. Nun wurde das Pflanzkonzept um etwa 3.500 Stauden und Gräser erweitert.
Da eine solche Pflanzaktion viele helfende Hände benötigt, waren neben Vertretern des Planungsbüros, der Stadtgärtnerei sowie der Abteilung für Grünflächen, Umwelt und Forst auch zahlreiche ehrenamtliche Stadtverschönerer tatkräftig mit dabei. Mit Handspaten ausgestattet, unterstützten sie die Aktion engagiert vor Ort. Angeleitet wurden die Helfer von Frau Karin Sieber, Gärtnermeisterin der Stadtgärtnerei.
Auf einer Fläche von rund 350 m² wurden Pflanzenarten gesetzt, die während ihrer Blütezeit als wichtige Nahrungsquelle für Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und viele weitere Insekten dienen. So leistet die Bepflanzung einen wertvollen Beitrag zur Förderung der Biodiversität in der Überlinger Kernstadt.
Ergänzt wird das Pflanzbild durch verschiedene Ziergräser und Seggen, die für zusätzliche Struktur und Leichtigkeit sorgen. Besonders auf den neu angelegten Terrassen mit Betonsitzsteinen sollen künftig schmale Pflanzstreifen aus aufrecht wachsendem Diamant-Reitgras eine angenehme Raumwirkung entfalten und den Aufenthalt im Park noch attraktiver machen.
In schattigeren Bereichen, die durch den hohen Wurzeldruck der vorhandenen Bäume geprägt sind oder sich schwer pflegen lassen, wurden flächendeckend Ysander (Pachysandra) gepflanzt. Diese niedrig wachsende, immergrüne Pflanze stabilisiert den Boden, bleibt kompakt und sorgt das ganze Jahr über mit ihrem frischen, glänzenden Laub für ein gepflegtes Erscheinungsbild.