Eingeladen hatten die Stadtverschönerer Überlingen, die gemeinsam mit zahlreichen Partnern und Gästen den Fokus auf das Thema Stadtsauberkeit und Umweltschutz insbesondere die Problematik von achtlos weggeworfenen Zigarettenkippen lenkten.
Bei dem ersten Netzwerktreffen „Kipp it clean“, das auch von der entwickelnden Agentur b.lateral begleitet wurde, entstanden intensive Gespräche zu nachhaltiger Umweltgestaltung und Problemlösungen im öffentlichen Raum.
Ein besonderes Highlight waren die Projektgruppen der Constantin-Vanotti-Schule, die Ihre Kooperationen mit der städtischen Abteilung Grünflächen, Umwelt und Forst sowie den Stadtverschönerern Überlingen präsentierten. Zwei Theman standen hierbei im Fokus: das Prokjekt „Kipp it clean!“ und die Förderung der Biodiversität auf öffentlichen Grünflächen.
Auch weitere engagierte Aussteller waren mit Informationsständen und Aktionen vertreten:
- NABU Überlingen
- Stadtverschönerer Radolfzell
- Projekt Seeglas
- Abfallwirtschaftsamt des Landratsamtes Bodenseekreis
- Gastronomie Weinhaus Renker
Die Veranstaltung bot Raum für Austausch, Vernetzung und Planung gemeinsamer Aktionen. Besonders erfreulich: Für das zweite Netzwerktreffen im kommenden Jahr konnten sich die teilnehmenden bewerben bzw. über ein Losverfahren ausgewählt werden. Gastgeber 2026 wird dann Radolfzell sein, wo die dortigen Stadtverschönerer das Treffen ausrichten werden.
Bürgermeister Thomas Kölschbach betonte in seinem Grußwort die Bedeutung des Engagements für eine saubere Stadt: „Denn eine saubere und lebendige Umwelt gelingt nur gemeinsam mit Bürger:innen, Schüler:innen, Vereinen, Unternehmen und natürlich unseren Gästen. Zeigen wir, dass wir eine Region sind, die Verantwortung übernimmt, die zusammenhält und die sich für eine kippenfreie, nachhaltige Zukunft stark macht.“
Die Informationskampagne „Kipp it clean!“ ist damit auf dem besten Weg, ein dauerhaftes Netzwerk für nachhaltige Stadtsauberkeit und Umweltbildung rund um den Bodensee zu etablieren.
Kontakt für Rückfragen: Stadtverschönerer Überlingen E-Mail: stadtverschoenerer@ueberlingen.de