1. Haus und Gebäude: Hitzeschutz & Vorsorge
Schützen Sie Ihr Zuhause gezielt vor Extremwetter. Eine gute Wärmedämmung ist das A und O – sie hält Hitze draußen und senkt gleichzeitig den Energieverbrauch. Auch Fassadenbegrünungen bieten viele Vorteile: Sie kühlen das Gebäude auf natürliche Weise, reduzieren Lärm und helfen, Regenwasser besser zu speichern und abzuleiten.
Tipp: Lassen Sie sich beraten, welche Maßnahmen für Ihr Gebäude sinnvoll sind. Energetische Sanierungen gelten als Maßnahme zur Klimaanpassung und werden über das BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude) gefördert.
2. Garten & Umwelt: Grünflächen statt Beton
Offene, bepflanzte Flächen im Garten helfen, Wasser bei Starkregen besser aufzunehmen. Versiegelte Flächen dagegen erhöhen das Risiko für Überschwemmungen und Hitzestaus. Setzen Sie auf bepflanzte Vorgärten, Rasengittersteine oder durchlässige Wege.
So schaffen Sie wichtige Versickerungsflächen, die auch zur Abkühlung des Mikroklimas beitragen – ein aktiver Beitrag zu mehr Klimaresilienz direkt vor der Haustür.
3. Wasser bewusst nutzen
Wasser wird in Zeiten des Klimawandels zur Schlüsselressource. Verwenden Sie wassersparende Haushaltsgeräte mit Eco-Programmen und denken Sie über den Einsatz von Regenwasser nach – zum Beispiel für den Garten, die Toilettenspülung oder die Waschmaschine. Mit einem Regenwasserspeicher reduzieren Sie nicht nur Ihren Verbrauch, sondern entlasten auch die kommunale Wasserinfrastruktur.
4. Gesundheit schützen bei Hitze
Extreme Hitze kann gesundheitlich belastend sein. Trinken Sie regelmäßig, tragen Sie leichte, atmungsaktive Kleidung und bevorzugen Sie wasserreiche Lebensmittel wie Obst und Salate. Halten Sie sich möglichst in kühlen, schattigen Bereichen auf – zu Hause oder an öffentlichen Rückzugsorten.
Tipp: Entwickeln Sie frühzeitig einen persönlichen Hitzeschutzplan – besonders wichtig für ältere Menschen, Kinder und chronisch Kranke. Speichern Sie wichtige Telefonnummern und informieren Sie sich über kühle Rückzugsorte in Ihrer Nähe. Der kostenlose Online-Kurs von den Johannitern „Gut durch Hitzewellen kommen“ hilft bei der gezielten Vorbereitung.
Fazit:
Klimaanpassung
ist kein Zukunftsthema – sie beginnt jetzt. Mit durchdachten Maßnahmen
in Haus, Garten, Alltag und Gesundheit leisten Sie nicht nur einen
wichtigen Beitrag zum Umweltschutz, sondern sparen gleichzeitig Energie
und steigern Ihre Lebensqualität.